Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Müller und Mehrmann die Besten

Erstellt von Daniela Boppert | | Jugend

Auch die Lichtkinder des Schützenbezirks melden sich zurück / 83 Teilnehmer aus 16 Vereinen / Hopfgarten stellt die größte Gruppe

Im Schützenbezirk Vogelsberg startete der erste Lichtwettkampf der neuen Saison 2023/2024. Die Auftaktveranstaltung fand im Schützenhaus in Udenhausen statt. Insgesamt hat der Jugendvorstand erneut sechs Wettkampftage für die allerkleinsten Lichtschützen geplant. In Udenhausen hatte man acht Schießbahnen mit Lichtpunktanlagen und einer Lichtpistole ausgerüstet und die angemeldeten Lichtkinder in einzelne Durchgänge eingeteilt. Somit war ein reibungsloser Ablauf garantiert.

Mit 83 Nachwuchsschützen, aus 16 Vereinen, war der Auftakt ein voller Erfolg. Die meisten Teilnehmer stellten die Sportschützen aus Hopfgarten. Insgesamt starteten zehn Lichtkinder aus dem Schwalmtal, mit großer Vorfreude auf den ersten Wettkampf. So auch die neun Lichtkinder aus Udenhausen, welche gleich am ersten Wettkampftag ihr Heimrecht ausnutzen konnten. Mit jeweils acht Starts war Feldkrücken, Crainfeld und Angersbach angereist. Auch dort ist unter der Woche im Training ein richtiges Gewusel an Nachwuchsschützen im Schützenhaus. Sehr erfreut war der Jugendvorstand über die Teilnahme neuer Lichtkinder aus Stumpertenrod, Wallenrod und Altenschlirf. In allen dreim Vereinen versucht man die Nachwuchsarbeit wieder anzukurbeln und aufzubauen. Aus Erfahrung ist sich der Jugendvorstand sicher, dass die Teilnehmerzahl im Laufe der Wettkampfreihe noch weiter steigen wird. Neben dem wöchentlichen Training ist es für die Jüngsten eine tolle Abwechslung, an anderen Schießstätten zu schießen und sich vor allem mit Gleichaltrigen ergebnismäßig zu messen.

Teilnehmen konnten Kinder unter zwölf Jahren, die in einem Schützenverein das Lichtschießen ausüben. Die Teilnehmer absolvierten ein 20-Schussprogramm in aufgelegter Anschlagsart, in sechs Altersklassen.

Beste Schützen des Tages waren Lewin Müller (Feldkrücken, 194 Ringe) und Nick Mehrmann (Eifa, 191Ringe), in der Schülerkasse des Jahrganges 2012. Beide ließen zusammen mit Felina Senftner (Kirtorf, 189 Ringe, Platz 3) und Tom Rühl (Ruppertenrod, 186 Ringe, Platz 4), der Konkurrenz keine Chance. Immens stark waren die 25 ältesten Lichtkinder. Über 180 Ringe mussten eingefahren werden, um überhaupt an die ersten zehn Tabellenplätze zu gelangen. Leistungen, die absolut bemerkenswert sind.

Im Jahrgang 2013 tummelten sich am Wettkampftag 18 Lichtkinder. Alle mit dem großen Ziel , mit dem getroffenen Ergebnis an die Tabellenspitze zu gelangen. Jonas Bittner aus Eifa gelang dies mit starken 187 Ringen am meisten. Er wurde mit dieser Leistung Tagessieger. Gefolgt von Theresa Günther (Crainfeld) mit 178 Ringen auf Platz zwei, sowie Gwendoline Fröhlich (Feldkrücken) mit 177 Ringen auf Platz drei der Gesamtwertung.

Im Jahrgang 2014 war ebenfalls eine Menge los. Es gingen 20 Starts an das jeweilige Lichtgewehr. An der Tabellenspitze duellierten sich zwei junge Damen aus Hopfgarten und Ruppertenrod. Maylin Bonn und Leni Sophie Kern schossen ihr Wettkampfprogramm mit starken und genau ringgleichen 186 Treffern aus. Somit musste die bessere letzte Serie über den Meister- oder Vizemeistertitel entscheiden. Da lag das Glück seitens Maylin Bonn, welche den Meistertiteln mit nach Hopfgarten nehmen konnte. Die beiden Jungen Niklas Köhler (Feldkrücken, 184) und Marlon Gall (Ruppertenrod, 180) mussten sich von den beiden Damen auf die Tabellenplätze drei und vier verweisen lassen. In der Klasse der achtjährigen Schützen zockte Ragnar Chiout aus Feldkrücken, wie auch schon in der vorherigen Saison, seine Konkurrenz deutlich ab. Mit 176 Ringen wurde er Meister des Jahrganges 2015. Doch Kathy Wollradt aus Udenhausen, lag ihm mit 169 Treffern dicht auf den Versen und konnte sich einen Vizemeistertitel sichern.

Während in der letzten Saison noch minimal drei Lichtschützen im Jahrgang 2016 angetreten sind, ist diese Teilnehmerzahl mit acht Starts immens gestiegen. An der Front der Tabelle setzten sich die heimischen Kinder Mia Seifert (173) und Florian Stieler (158) aus Udenhausen. Mit auf das Siegertreppchen schaffte es Henri Erben aus Hopfgarten. Auch er traf 158 Ringe, musste sich aber wegen einer schlechteren letzten Serie, mit der Bronzemedaille zufrieden geben.

Die jüngsten Kinder im Jahrgang 2017 waren allesamt Erstklässler Kinder. Thoren Sauer (Feldkrücken) und Karl Hendrik Hoffmann (Crainfeld) behaupteten ihre anfängliche Treffsicherheit mit 82 und 56 Ringen. Mit der Lichtpistole wurde in fünf Klassen geschossen. Emilio Brodt aus Angersbach setzte sich als Tagesbestschütze durch. Mit seinen 172 Ringen im Jahrgang 2012, konnte er bedingungslos gewinnen. Vereinskollegin Ella Schwichtenberg (167 Ringe) holte den Vizemeistertiteln ebenfalls nach Angersbach.

Im Jahrgang 2013 behauptete sich Jonas Bittner (171 Ringe), auf Platz eins immens stark. Den Meistertitel des Jahrganges 2014 räumte Leni Kern aus Ruppertenrod ab. Ihre 155 Treffer zeichneten sie mit großem Ringabstand zur Konkurrenz ab. Eliah Schmidt (Hopfgarten, 102 Ringe) und Leon Schönhals (Feldkrücken, 58 Ringe) siegten in den Jahrgängen 2015 und 2016 Der zweite Wettkampf findet bereits am zweiten Novemberwochenende, erstmals in Landenhausen statt.

Zurück
Emilio Brodt
Emilio Brodt - Angersbach
Jonas Bittner
Jonas Bittner - Eifa
Lewin Müller
Lewin Müller
Maylin Bonn
Maylin Bonn - Hopfgarten
Mia Seifert
Mia Seifert - Udenhausen
Nick Mehrmann
Nick Mehrmann - Eifa