Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

In Heidelbach wird die laufende Saison beendet

Erstellt von Daniela Boppert | | Jugend

Sechster Lichtgewehr Wettkampf des Schützenbezirk Vogelsberg – Tom Rühl, Gwendoline Fröhlich und Niklas Köhler heben sich von der Menge deutlich ab

Der letzte Lichtwettkampf der aktuellen Wettkampfsaison des Schützenbezirk Vogelsberg, fand bei den Sportschützen in Heidelbach statt. 121 Lichtkinder, aus 17 unterschiedlichen Vereinen, nahmen mit dem Lichtgewehr oder der Lichtpistole daran teil. Eine Teilnehmerzahl, über die sich alle Beteiligten nur freuen können.

Mit elf Startern stellten die Sportschützen aus Hopfgarten die meisten Teilnehmer. Doch auch die Vereine aus Eifa (10 Starter) und Feldkrücken (9 Starter) waren sehr gut aufgestellt. Tom Rühl (Ruppertenrod, Jahrgang 2012) und Gwendoline Fröhlich (Feldkrücken, Jahrgang 2013) bestätigten sich zum Rundenabschluss noch einmal mit tagesbesten 192 Ringen. Damit führen beide Youngster ihre jeweilige Klasse an. Im Jahrgang 2012, unter den ältesten Lichtgewehrschützen, reihte sich Nick Mehrmann (190, Eifa) und Lewin Müller (186, Feldkrücken) auf den Plätzen zwei und drei an. Im Jahrgang 2013 waren es Jonas Bittner (190, Eifa) und Julie Schönhals (185, Feldkrücken), die unter 21 Konkurrenten, bis auf die Podiumsplätze vorkletterten.

Unter weiteren 19 Startern im Jahrgang 2014 behauptete sich Niklas Köhler aus Feldkrücken immens stark. Mit 190 Ringen wurde er bedingungslos Meister. Die beiden Mädchen Leni Sophie Kern aus Ruppertenrod (185) und Luise Jöckel aus Meiches (182) konnten ebenfalls mit ihrer persönlichen Treffsicherheit überzeugen und sich über die weiteren Plätze auf dem Siegertreppchen freuen.

Im Jahrgang 2015 schafften es gleich zwei Top-Schützen aus Feldkrücken an die Tabellenspitze. Ragnar Chiout (186) und Elias Kaiser (182) räumten mit ihren Neun Jahren erneut ab. Leo Emil Merz aus Lauterbach ist noch ziemlich neu in der Wettkampfrunde mit dabei. Er konnte sich nun mit 177 Ringen bis aus Platz drei hocharbeiten.

Weitere neun Kinder traten den Wettkampf im Jahrgang 2016 an. Leon Schönhals (Feldkrücken) musste sich gegen zwei Lichtkinder aus Udenhausen immens stark durchsetzen. Dies gelang ihm auf Tabellenplatz eins, mit 178 Ringen nur ganz knapp. Mit 177 Treffern behauptete sich nämlich Mia Seifert (Udenhausen) und Florian Stieler (167, ebenfalls Udenhausen), auf den Plätzen zwei und drei.

Die jüngsten Teilnehmer aus Feldkrücken, Hopfgarten und Crainfeld tummelten sich im Jahrgang 2017. Henri Kaiser (Feldkrücken) zeigte mit 158 Ringen bereits was er kann und wurde damit Meister. Über einen Vizemeistertitel durfte sich Joshua Ollech aus Hopfgarten freuen. Nach nur wenigen Wochen Training, ist er mit 150 Ringen bereits sehr treffsicher geworden. Zum Hobby Lichtschießen ist der Schulanfänger über seinen Bruder gekommen. Dieser schießt ebenfalls in Hopfgarten mit. Für Otto Richter (Hopfgarten) bedeuteten 128 Ringe die Bronzemedaille.

Mit der Lichtpistole wurde Ella Schwichtenberg (Angersbach) im Jahrgang 2012 erneut Meisterin und mit 156 Ringen gleichzeitig Tagesbestschützin. So wie Nick Mehrmann aus Eifa. Ringgleiche 156 Treffer zeichneten ihn ebenfalls als Tagesbestschützen aus, doch durch die schlechtere letzte Serie wurde er indessen auf Platz zwei verwiesen.

Mit 147 Ringen räumte Jonas Bittner (Eifa) im Jahrgang 2013 den Meistertitel ab. Lena Spies (Crainfeld) wurde mit 132 Ringen Vizemeisterin.

Leni Sophie Kern (Ruppertenrod) und Leon Schmidt (Stumpertenrod) lieferten sich im Jahrgang 2014 einem Kopf-an-Kopfrennen aus. Kern siegte letztendlich mit 133 Ringen, vor Schmidt und seinen 132 Treffern.

Eliah Schmidt aus Hopfgarten muss sich mit dem Lichtgewehr immer von Ragnar Chiout aus Feldkrücken geschlagen geben. Dies ist mit der Lichtpistole genau andersherum. Mit 106 Ringen zockt Schmidt Chiout (52) deutlich ab.

Als jüngster Lichtpistolenschütze startet Leon Schönhals aus Feldkrücken und gleich mit 130 Treffern sehr stark.

Zurück
Gwendoline Fröhlich
Gwendoline Fröhlich - SV Feldkrücken